ASKS
ASKS
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Jetzt Anmelden »

+49 561 787 3810

Abendschule Kassel, Witzenhäuser Str. 5

Aufnahmetest Abendgymnasium

Abendschule Kassel > Aufnahmetest Gymnasium

Informationen zum Aufnahme- und Einstufungstest für das Abendgymnasium

Das Aufnahmeverfahren im Abendgymnasium beinhaltet drei schriftliche Eignungsprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Mit den Tests soll überprüft werden, inwiefern Sie als Bewerber/innen in der Lage sind, erfolgreich am Abendgymnasium mitarbeiten zu können und welche Bereiche ggf. noch gesondert zu fördern sind. Für die Aufnahme am Abendgymnasium müssen insgesamt mindestens zwei der drei Aufnahmetests erfolgreich bestanden werden.

Im Folgenden möchten wir Sie gerne über die Anforderungen und Gestaltung der jeweiligen Aufnahmetests in den einzelnen Fächern informieren.

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik

Deutsch

Informationen zu dem Aufnahme- und Einstufungstest im Fach Deutsch

Zum Beispieltest »

Aufnahmetest für den Vorkurs

Der Test besteht aus den drei Teilen Leseverständnis, Worterklärungen und Textproduktion, die sich auf einen Sachtext bzw. einen literarischen Text beziehen (ca. 500 Wörter).

Der Kandidat/die Kandidatin erhält zunächst zwei Aufgaben mit insgesamt 13 Fragen (multiple choice), mit denen das korrekte Verständnis der Textinhalte überprüft wird (Leseverständnis). Im zweiten Teil sollen zwei Fremdwörter aus dem Text in eigenen Worten bzw. unter Zuhilfenahme von Synonymen (bedeutungsgleichen Wörtern) angemessen erklärt werden.

Im dritten Teil (Textproduktion) muss der Kandidat/die Kandidatin eine persönliche Stellungnahme zum Thema des Textes verfassen, wobei die Fragestellung vorgegeben ist. Eine eigene Meinung sollte angemessen strukturiert mit passender inhaltlicher Argumentation in schriftlicher Form vertreten werden können.

Die Gewichtung der einzelnen Teile des Aufnahmetests ist 30% (Leseverständnis und Worterklärungen) zu 70% (Textproduktion/Stellungnahme). Insgesamt müssen von 100 Punkten 45 erreicht werden, um den Test erfolgreich zu bestehen.

Sollten Sie den Test bestehen, Ihre Sprachkenntnisse jedoch in bestimmten Bereichen noch verbesserungsfähig sein, stellt unser Förderkonzept für Deutsch als Zweitsprache eine Möglichkeit dar, diese im Rahmen Ihres Schulbesuchs auszubauen.

Aufnahmetest für die E1

Der Aufnahmetest für die Einführungsphase ist mit dem obigen Test identisch, allerdings um eine zusätzliche Aufgabe erweitert. Hierbei handelt es sich um eine Inhaltsangabe des vorliegenden Textes (literarischer Text oder Sachtext). Sie sollten mit den formalen Regeln des Verfassens einer Inhaltsangabe vertraut sein. Auch hier müssen zum Bestehen von 100 Punkten mindestens 45 erreicht werden.

Englisch

Informationen zu dem Aufnahme- und Einstufungstest im Fach Englisch

Literaturhinweis zur Vorbereitung auf den Test:

Cornelsen: „Übungsbuch für die Mittel- und Oberstufe.“
ISBN-13 978-3-05-036127-4

Aufnahmetest für den Vorkurs

Als Voraussetzung für das Bestehen des Tests sollten Sie in Bezug auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse mindestens das Niveau B1 in Englisch erreicht haben. Dies entspricht etwa der Klassenstufe 9 am Übergang zur Klasse 10.

Der Test besteht aus den drei Teilen Leseverständnis, Grammatik/englischer Sprachausdruck und Textproduktion. Der Kandidat/die Kandidatin bekommt zunächst drei kurze Texte mit insgesamt neun Fragen, mit denen das korrekte Verständnis der im Text enthaltenen Informationen geprüft wird.

Im zweiten Teil gibt es 20 Fragen (Multiple-Choice mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten), mit denen Grammatikverständnis und Sprachausdruck des Kandidaten/der Kandidatin geprüft werden. Hier müssen beispielsweise korrekte grammatische Formen (etwa Verben, Pronomen, Adjektive, Präpositionen) in Sätzen ergänzt oder passende Antworten auf Fragen gegeben werden (Alltagskommunikation).

Im dritten Teil muss der Kandidat/die Kandidatin einen aus mindestens 100 Wörtern bestehenden Text zu einem vorgegebenen Thema verfassen (z.B. „My personal vision about life on earth ten years ahead“). Die Ergebnisse von Teil eins gehen zu ca. 20%, die der Teile zwei und drei zu je ca. 40% in die Gesamtbewertung ein. Die Bewertung dieses Textes erfolgt zu je einem Drittel gemäß der Kriterien: Inhalt, grammatikalische Richtigkeit und Ausdrucksvermögen. Durch den Aufnahmetest muss der Kandidat/die Kandidatin unter Beweis stellen, dass er oder sie über die notwendigen Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügt, um am Vorkurs erfolgreich teilnehmen zu können. Für das Bestehen des Kurses müssen mindestens 45 von 100 Punkten erreicht werden.

Aufnahmetest für die E1

Der Aufnahmetest für die Einführungsphase ist mit dem obigen Test identisch, allerdings um eine zusätzliche Aufgabe erweitert. Hierbei handelt es sich um eine Inhaltsangabe (summary) eines Sachtextes (z. B. eines Zeitungsartikels). Sie sollten mit den formalen Regeln des Verfassens einer summary vertraut sein. Die Bewertung des Textes erfolgt analog zur Bewertung des Textproduktionsteils im Test für den Vorkurs.

Mathematik

Informationen zu dem Aufnahme- und Einstufungstest im Fach Mathematik

Zum Beispieltest für den Vorkurs »
Zum Beispieltest für die E1 »
Zum Beispieltest für die E2 »

Die Themen der Aufnahmetests für das Abendgymnasium in Mathematik unterscheiden sich in Bezug auf das erwünschte Einstiegssemester. Es besteht die Möglichkeit, in den Vorkurs, die E1 sowie als Quereinsteiger/in in die E2 aufgenommen zu werden.

Aufnahme in den Vorkurs (Test ohne Taschenrechner)

Themen:

  • Rechnen mit ganzen Zahlen
  • Bruchrechnung
  • Potenzrechnung
  • Termzusammenfassung
  • Multiplikation von Klammern
  • Binomische Formeln
  • Lösen von Gleichungen 1.Grades
  • Prozentrechnung
  • Textaufgaben

Aufnahme in das 1.Semester der Einführungsphase (Test mit Taschenrechner, bitte mitbringen)

Zusätzlich zu den oben genannten Themen:

  • Lösen von Gleichungen höherer Ordnung (Ausklammern,p-q-Formel,Substitution)
  • Wurzelrechnung
  • Gleichungssysteme
  • Lineare Funktionen
  • Textaufgaben zu linearen Funktionen
  • Quadratische Funktionen

Aufnahme in das 2.Semester der Einführungsphase (Test mit Taschenrechner, bitte mitbringen)

Zusätzlich zu den oben genannten Themen:

  • Kurvendiskussionen von ganzrationalen Funktionen
  • Aufstellen von Funktionsgleichungen
  • Berechnen von Tangenten und Normalen
  • Extremwertaufgaben

Jetzt beraten lassen

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und lassen Sie sich individuell beraten.

Abendschule Kassel, Witzenhäuser Straße 5, 34127 Kassel, Deutschland

+49 561 787 3810

sekretariat@abendschule-kassel.de

Anstehende Termine

Aktuelle Posts

Werbestand beim Tag der Erde

28 Apr 2023

Informationsveranstaltung am 15. 05. 2023

20 Apr 2023

Klassenausflug der R2a: Ausklang der Schulwoche beim Bowling

27 Feb 2023

Archiv

  • April 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (2)
  • Dezember 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (3)
  • August 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Januar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (1)
  • Juli 2016 (2)
  • März 2015 (1)
  • Juli 2014 (2)
  • März 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Datenschutzerklärung

© 2020 Abendschule für Berufstätige Kassel

Alle Rechte vorbehalten